Einträge von Mathias Englert

Rente: Wir haben ein Problem

Die Beiträge, die heute die Arbeitnehmer und Arbeitgeber einzahlen, werden im nächsten Monat an die Rentner ausgezahlt. Wenn es mehr Rentner gibt, als Beitragszahler, gibt es weniger Rente. Dieses Video zeigt die Auswirkungen auf die 20-34-jährigen.

Sinkende Überschüsse

Jeder, der eine „klassische“ Lebens- oder Rentenversicherung hat, kennt die alljährlichen Schreiben der Versicherer, dass „hinten“ weniger rauskommt, weil die Überschüsse sinken. Auch das Erzielen der Garantieverzinsung stellt die Gesellschaften vor immer größere Herausforderungen und Probleme. Daran hat man sich gewöhnt. Die Versicherungen erhalten immer weniger Zinsen auf ihre zum Großteil in festverzinslichen Anlagen investierten […]

Steuertipp: Berufsunfähigkeitsversicherung mit Basisrente (Rürup-Rente) kombinieren

Dass die Berufsunfähigkeitsversicherung zu den wichtigsten Absicherungen überhaupt gehört, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Fast jeder vierte Erwerbstätige scheidet nämlich vor Erreichen der Altersrente wegen gesundheitlicher Probleme aus dem Erwerbsleben aus. Die staatliche Versorgung ist dann – wenn sie überhaupt gewährt wird – minimal. Deswegen sollte jeder eine ausreichende Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen (ca. 80% vom Nettoeinkommen und […]

Berufsunfähigkeitsversicherung: je früher desto besser!

Die private Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders für Berufsanfänger eine der wichtigsten Versicherungen. Denn sie haben in der Regel noch keinen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung. „Wer im Falle einer dauerhaften Krankheit mit Einkommenslücken rechnen muss, sollte möglichst frühzeitig eine private Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, um das finanzielle Risiko abzusichern“, empfiehlt Mathias Englert, Versicherungsexperte aus Worms.

Schule – ein rechtsfreier Raum?

Tagtäglich machen Kinder in Deutschland das was man von ihnen erwartet – Quatsch. Sie albern herum ohne sich großartig Gedanken über mögliche Folgen ihres Handels zu machen. Meistens geht das ja glimpflich aus – was aber wenn es zu einem Personenschaden kommt?

Null-Zins-Politik: Chancen nutzen – Verluste vermeiden

Die Inflationsrate lag in Deutschland im Oktober bei 1,8 Prozent. Das klingt zunächst nicht sehr hoch, bedeutet aber, dass ein Anleger, der 50.000 Euro unverzinst liegen ließ, Waren und Dienstleistungen im Wert von 900 Euro weniger erwerben konnte als im Oktober 2016. Bei 100.000 Euro hat ein Anleger schon 1.800 Euro an Kaufkraft verloren. Dieser Kaufkraftverlust geschieht jedoch unbemerkt, nominal […]

Einkommensverluste im Krankheitsfall

Was passiert mit Ihrem Einkommen, wenn Sie (noch) von dem Ertrag Ihrer eigenen Arbeitskraft leben und so krank werden, dass Sie arbeitsunfähig sind? Arbeitnehmer haben in der Regel Anspruch auf Entgeltfortzahlung für 6 Wochen; eine für Sie als Arbeitnehmer bessere Vereinbarung kann getroffen werden. Sofern Sie als gesetzlich Versicherter über diesen Zeitraum hinaus arbeitsunfähig sind, zahlt […]